Frühpensionierung mit Online-Freizügigkeitslösung | freeME - GLKB
Frühpensionierung
Denken Sie an eine Frühpensionierung? Eine Veränderung, die auch eine spannende Chance für Ihre 2. Säule bietet.
Hegen Sie den Wunsch, früher in den Ruhestand zu gehen? Es ist nie zu früh, sich mit der Pensionierung auseinander zu setzen. Gerade bei einer Frühpensionierung gibt es einige Aspekt zu beachten. Nutzen Sie dabei freeME – selbständig oder zusammen mit Ihrem Finanzberater – als digitale Plattform, um Ihre Freizügigkeitsgelder intelligent zu investieren.
1. Säule AHV/IV/EO
- Wenn Sie vor dem ordentlichen Rentenalter in Pension gehen, müssen sie weiterhin AHV-, IV- und EO-Beiträge bezahlen. Das nicht mehr anhand Ihres Lohnes, sondern anhand Ihres Vermögens und Ihres Renteneinkommens.
- Tipp: Für einen Richtwert multiplizieren Sie Ihr Renteneinkommen mit 20 und addieren Sie diesen Betrag Ihrem Vermögen dazu. Nun können Sie der Tabelle 2.03.d unter ahv-iv.ch entnehmen, wie hoch Ihr ungefähr zu erwartender Jahresbeitrag ausfallen wird.
- Bei der Frühpensionierung gibt es viele unterschiedliche Varianten. Zum Beispiel:
- Die Ehepartnerin oder der Ehepartner ist weiterhin arbeitstätig
- Schrittweise Reduktion des Arbeitspensums (Teilpensionierung)
- Unterjährige Frühpensionierung
- Gerade bei den Beiträgen der 1. Säule für Nichterwerbstätige bestimmen oft kleine Details die Höhe der Rechnung. Einfache Massnahmen wie beispielsweise einen Monat länger angestellt sein, kann das Zünglein an der Waage ausmachen.
- Eine umfassende Beratung durch eine Finanz-Fachperson gibt Ihnen Sicherheit für Ihr Vorgehen.
Pensionskasse/BVG/Unfallversicherung
- Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihr Alterskapital auf eine Freizügigkeit zu übertragen, ist freeME eine ideale Lösung. Klären Sie die Möglichkeiten mit Ihrer Pensionskasse. Für eine Beratung stehen Ihnen unabhängige Finanzplanerinnen und Finanzplaner gerne zur Verfügung.
- Tipp: Bei einem Übertrag von der Pensionskasse auf eine Freizügigkeitslösung können Sie das Pensionskassengeld auf zwei Konten übertragen lassen. Ein wichtiger Hinweis, um Steuern zu sparen.
- Vorhandene Freizügigkeitsgelder dürfen bis zum Alter von 69/70 Jahren in einer Freizügigkeitslösung belassen werden. Das hat den Vorteil, dass Gelder in der Freizügigkeit nicht mit einer Vermögenssteuer und Erträge nicht mit einer Einkommenssteuer belastet werden.
- Um bei Unfall versichert zu sein, müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse die Unfall-Deckung einschliessen.
Private Vorsorge mit der Säule 3a/3b
- Planen Sie den Bezug Ihrer Vorsorgegelder frühzeitig.
- Achtung: Auszahlungen von Ehegatten im gleichen Kalenderjahr werden zusammengezählt. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung des gestaffelten Bezugs.
- Legen Sie einen Teil Ihres Geldes weiterhin in Wertschriften an. Geld, dass Sie erst im Alter über 75 Jahren benötigen hat noch einen langen Anlagehorizont.
- Lassen Sie sich beraten, damit Sie wissen, wie viel Geld Sie pro Jahr verbrauchen können. Sie haben jahrzehntelang Ihr Vorsorgevermögen angespart. Investieren Sie in eine Planung, wie Sie es zeitlich etappiert nutzen wollen – Sie haben es sich verdient.
- Qualifizierte Berater finden Sie in der freeME-Beraterübersicht.

Attraktive Anlagemöglichkeit
Warum ist freeME anders?
Auf einem klassischen Freizügigkeitskonto wird Ihr Freizügigkeitsguthaben einfach deponiert. In der Regel verlieren Sie Geld. Das hat mit der aktuellen Zinssituation zu tun. Die Zinsen sind üblicherweise tiefer als die Spesen, die Sie für das Konto bezahlen. Die ersparten Gelder können sich also nicht vermehren.
freeME hingegen lässt Ihre Freizügigkeitsgelder im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten für Sie arbeiten. Dabei bestimmen Sie selbst, welche Investitionsstrategie Sie wählen. Und bei Bedarf erhalten Sie auch individuelle Beratung durch einen externen, unabhängigen Finanzberater Ihrer Wahl.
Ausserdem profitieren Sie mit freeME von tiefen Gebühren und Investitionen in Index- und ETF-Fonds, welche fortlaufend die Entwicklungen der Finanzmärkte abbilden.
Freizügigkeitskonto eröffnen – so funktionierts