Portrait - GLKB
Portrait

Die Bank der Glarnerinnen und Glarner
Die Glarner Kantonalbank ist seit ihrer Gründung im Jahr 1884 stark im Kanton Glarus verankert. Mit ihren sechs Filialstandorten und 19 Bancomaten ist sie nahe bei Ihren Kundinnen und Kunden und gewährleistet eine enge Begleitung der Unternehmerinnen und Unternehmer im Wirtschaftsraum.
Seit 2014 ist die Bank an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die Glarner Kantonalbank beschäftigt rund 307 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 18 Lernende. Als Universalbank ist sie auf das Hypothekar- und Spargeschäft sowie auf das Vermögensverwaltungs- und Anlagegeschäft fokussiert. Gleichzeitig gilt die Glarner Kantonalbank als digitale Vorreiterin im Schweizer Finanzmarkt und hat mehrere reine Online-Produkte lanciert.
Mit bitubi ist sie seit 2016 auch im Business-to-Business-Bereich mit Servicing-Dienstleistungen und Software-Lizenzierungen erfolgreich. Ihre Verantwortung als Bank der Glarnerinnen und Glarner nimmt sie wahr, indem sie sich stark für nachhaltige und regionale Projekte sowohl in der Wirtschaft als auch in den Bereichen Sport, Kultur und Gesellschaft engagiert.
Die GLKB im Überblick
Rechtsform | Spezialgesetzliche Aktiengesellschaft (seit 2010) |
Börsenkotiert | SIX Swiss Exchange (seit 2014) |
Grundlagen im kantonalen Recht | Verfassung des Kantons Glarus vom 1. Mai 1988 (Art. 49) Revidiertes Kantonalbankgesetz vom 3. Mai 2009 |
Anzahl Mitarbeiter | 307 Mitarbeitende, davon 18 Lernende (per 31.12.2022) |
Aufsichtsorgane | Regierungsrat Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA |
Ombudsstelle | Schweizerischer Bankenombudsman (weitere Informationen finden sich unter «Rechtliches») |
Bankorgane | 1. Verwaltungsrat 2. Geschäftsleitung 3. Externe Revisionsstelle |
Aktienkapital | 135 Mio. Franken eingeteilt in 13,5 Mio. Aktien à 10 Franken Kanton ist mit 58.15 Prozent Hauptaktionärin |
Bilanzsumme 2022 | 8,6 Mrd. Franken |
Betriebsertrag 2022 | 95,4 Mio. Franken |
Reingewinn 2022 | 25,3 Mio. Franken |