Was ist ein «Love Scam»? - GLKB
Was ist ein «Love Scam»?

Das Internet hat viele Bereiche unseres Lebens grundlegend geprägt. Über die Wirtschaft bis hin zur Gesellschaft und unserem Alltag wurde seit der Einführung der ersten Internetseite im World Wide Web im Jahre 1991 fast alles verändert. Dabei haben insbesondere soziale Netzwerke eine enorme Auswirkung darauf, wie wir uns in der heutigen Welt vernetzen, miteinander kommunizieren und Beziehungen pflegen. So ist das Dating heute ebenfalls anders als noch in den jungen neunziger Jahren. Heute lernen sich die meisten Paare nicht mehr in Person, sondern über Dating-Apps oder Plattformen kennen. Online-Dating ist heutzutage die häufigste Kennenlernmethode bei Paaren.
Obwohl es heute dank des Internets so leicht wie noch nie ist, neue Beziehungen zu knüpfen, leiden immer mehr Menschen unter echter Einsamkeit. Viele Singles wünschen sich einen Partner oder eine Partnerin an ihrer Seite. Diese traurige Tatsache machen sich viele Betrüger, welche gnadenlos die Einsamkeit der Menschen ausbeuten, zunutze. Solche Kriminelle sind meist bestens organisiert und darin geschult, potenzielle Opfer ausfindig zu machen, sie zu täuschen und mit ihnen eine emotionale Bindung aufzubauen. Häufig erfolgt der erste Kontakt vermeintlich zufällig über Social Media. Was harmlos und oberflächlich beginnt, wird schnell tiefgründiger und persönlicher. International tätige Betrüger schmeicheln ihren Opfern und gaukeln ihnen echtes Interesse vor, um möglichst viele Daten aus dem persönlichen Umfeld und Leben des Opfers herauszufinden. Ihr Ziel: mit dem Aufbau von Vertrauen und Zuneigung Geld von ihren Opfern zu erhalten. Um mit den Opfern in Kontakt zu treten, nutzen diese Hochstapler gefälschte, aufpolierte Online-Profile mit unechten oder geklauten Profilbildern. Sie geben sich gerne als kultivierte und gebildete Personen aus, die im Ausland wohnen. Meist verläuft die Kommunikation auf Englisch. Während Frauen meist von scheinbar reichen, verwitweten Geschäftsmännern angesprochen werden, haben es Männer insbesondere mit jungen, attraktiven Frauen zu tun, die angeblich auf der Suche nach einer ernsten Beziehung sind.
Diese Art von Betrüger nennt man «Romance Scammer» oder «Love Scammer». Sie umgarnen ihre Opfer geschickt, machen liebevolle Komplimente, schicken täglich Nachrichten und verkünden relativ schnell, dass sie sich in das Opfer verliebt hätten, obwohl die Relation noch ganz frisch ist. Für viele mag die Masche schnell durchschaubar sein, doch für Menschen, die sehr lange einsam waren und sich stark nach Zweisamkeit und Liebe sehnen, fühlt sich diese aufregende Aufmerksamkeit sehr schmeichelhaft und schön an. Es werden schnell echte Gefühle für eine fiktive Person entwickelt, deren Stimme man in der Realität noch nie gehört und deren Wesen man noch nie gesehen hat. Hier trifft das Sprichwort «Liebe macht blind» tatsächlich zu. Typisch für diesen Love Scam ist das Vermeiden persönlicher Treffen durch den Betrüger. Auch Videoanrufe werden meist abgelehnt. Es werden dabei viele Gründe und Ausreden gefunden, um diese zu vermeiden. Oft wird beispielsweise behauptet, man sei im Ausland oder arbeite in einer Branche, die persönliche Treffen erschwert.
Ist nun solch eine Online-Beziehung erst einmal aufgebaut, wird anschliessend über grosse, gemeinsame Zukunftspläne diskutiert, um das Opfer noch stärker in Illusionen und falsche Hoffnungen zu fangen. Hat sich das Liebesopfer Hals über Kopf in den Romance Scammer verliebt, ereignen sich plötzlich dramatische Szenen: Der angebliche Liebhaber ist auf einer Geschäftsreise, und die Kreditkarte funktioniert nicht mehr. Oder bei der Mutter der scheinbaren Liebhaberin muss urplötzlich eine unumgängliche, kostspielige Operation im Krankenhaus durchgeführt werden. Ob Unfall, Krankheit oder familiäre Notlage – der Fantasie der Liebesbetrüger sind keine Grenzen gesetzt. Es wird bewusst mit den Emotionen und der Gutmütigkeit des Menschen gespielt. Dies ist denn auch der Zeitpunkt, an dem emotional aufgeladene und dringliche Geldforderungen an das Opfer gestellt werden. Die Masche funktioniert: Aus Mitgefühl und unter Druck lässt sich das verliebte Opfer davon überzeugen, teilweise hohe Geldbeträge ins Ausland zu überweisen. Ist das Geld erst einmal bei der Täterschaft angekommen, bricht der Kontakt und die Beziehung meist abrupt ab. Das Opfer hört nichts mehr von seiner Online-Romanze und bleibt mit dem Gefühl der Scham und einem (grossen) Loch im Portemonnaie allein zurück.
Sie wären überrascht, wie viele Menschen jährlich Opfer solcher Liebesbetrüger werden. Es wird geschätzt, dass Hunderttausende Menschen jährlich Opfer von Love oder Romance Scamming sind. Die Dunkelziffer dürfte noch viel höher liegen, da viele Opfer aus Scham keine Anzeige erstatten.
Bei der Nutzung des Internets ist es folglich von grossem Vorteil, wenn man gegenüber fremden Personen, die schnell Gefühle ausdrücken oder herzzerreissende Geschichten erzählen, wachsam, vorsichtig und skeptisch ist. Unter keinen Umständen sollte man Geld oder persönliche Informationen an jemanden weitergeben, den man nur online und nicht in der Realität kennt.
Häufige Merkmale von Love Scamming:
- Gefälschte Profile
- Spannende, gut situierte Persönlichkeiten
- Wohnsitz im Ausland
- Meist Englisch-sprechend
- Verschleierung der eigenen Identität
- Schmeicheleien und Komplimente
- Schneller Aufbau einer Beziehung
- Vortäuschung von Liebe und Vertrauen
- Gemeinsame Zukunftspläne vortäuschen
- Vermeidung persönlicher Treffen oder Videoanrufe
- Emotionaler Druckaufbau mithilfe dramatischer Situationen
- Bitte um finanzielle Unterstützung
- Abrupter Kontaktabbruch

Nehmen Sie Kontakt auf