Zum Inhalt springen

GLKB Nachhaltigkeitshypothek - GLKB

Header GLKB Nachhaltigkeitshypothek

GLKB Nachhaltigkeitshypothek

Privat- und Firmenkunden
GLKB Nachhaltigkeitshypothek

GLKB Nachhaltigkeitshypothek

Privat- und Firmenkunden
Sie möchten Ihre fossile Heizung durch eine nachhaltigere Lösung ersetzen oder Ihre Immobilie energetisch sanieren? Mit der GLKB Nachhaltigkeitshypothek profitieren unsere Kundinnen und Kunden von attraktiven Vorzugskonditionen.
0,35% Zinsreduktion auf den individuell berechneten Konditionen (nicht kumulierbar mit anderen Vorzugskonditionen)
CHF 500 Beitrag der GLKB für einen Gebäudeenergieausweis gemäss GEAK (Plus) oder bei Industrieliegenschaften gemäss SIA 2031:2016, jeweils plus Beratungsbericht
Persönliche und umfassende Beratung durch unsere erfahrenen Finanzierungsexpertinnen und -experten
Kontakt aufnehmen

CTA Leistungen&Vorteile Nachhaltigkeitshypothek

Leistungen & Vorteile Nachhaltigkeitshypothek

Weitere Vorteile

Freie Produktwahl Die GLKB Nachhaltigkeitshypothek kann wahlweise als Festhypothek oder als Rollover-Hypothek abgeschlossen werden.
Langfristige Kostensenkung Sanierungsmassnahmen senken langfristig den Energieverbrauch Ihrer Immobilie.
Wertsteigerung Nachhaltige Sanierungs- und Ersatzarbeiten steigern den Wert Ihrer Immobilie.

Akkordion GLKB Nachhaltigkeitshypothek

Zinsreduktion

0,35% Zinsreduktion auf Ihrer nachhaltigen Festhypothek oder Rollover-Hypothek während der Vertragsdauer.

Die Zinsreduktion gilt auf den individuell berechneten Konditionen und ist nicht kumulierbar mit anderen Vorzugskonditionen. Die GLKB Nachhaltigkeitshypothek kann nicht über hypomat.ch abgeschlossen werden.


Mindest- bis Maximalbetrag

CHF 25'000 bis 500’000


Vertragsdauer

  • 2 bis 10 Jahre als Festhypothek
  • 2 bis 5 Jahre als Rollover-Hypothek


Kündigung

Bei einer Kündigung während der Vertragslaufzeit fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an. Für Privatkunden gilt bei Handänderung ihres Wohneigentums eine pauschale Vorfälligkeitsentschädigung von CHF 1'000.


Voraussetzungen

Die gesamte Liegenschaft ist bei der Glarner Kantonalbank finanziert.

Die Finanzierung wird ausschliesslich für folgende Sanierungs- und/oder Ersatzarbeiten verwendet:

  • Wärmeerzeugung
  • Wärmeisolierung Fassade/Dämmung
  • Dach
  • Fenster
  • Fotovoltaik

Für die Finanzierung von Wärmeerzeugern (z.B. Ersatz Öl-, Gas-, oder Elektroheizungen) ist kein Gebäudeenergieausweis erforderlich. Für alle anderen Massnahmen gilt als Nachweis ein Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Plus (geak.ch) oder bei Gebäuden bei denen ein GEAK nicht möglich ist, ein Energieausweis gemäss SIA 2031:2016, jeweils plus Beratungsbericht. 

  • Erforderlich ist entweder eine Verbesserung um mindestens zwei Energieklassen oder die Verbesserung auf Energieklasse B.
  • Mindestens 51% der Investitionssumme müssen in nachhaltige Massnahmen fliessen.
     

Wichtiger Hinweis: Alle Fördergesuche sind zwingend vor Baubeginn bei der kantonalen Energiefachstelle einzureichen. Nachträglich eingereichte Gesuche sind nicht förderberechtigt.


Amortisation

Direkt oder indirekt über ein Sparen-3-Konto der Glarner Kantonalbank (nur bei selbst genutztem Wohneigentum)


Zinstermine

Vierteljährlich per Quartalsende


Zinsusanz

Schweizer Usanz (30/360)

Unsere Unterstützung für Ihre Energieanalyse

Beim Abschluss einer GLKB Nachhaltigkeitshypothek unterstützt die Glarner Kantonalbank die Erstellung eines Gebäudeenergieausweises mit einem Kostenbeitrag von CHF 500 –  entweder in Form eines GEAK Plus oder, bei Gebäudekategorien ohne GEAK Plus, gemäss SIA 2031:2016 – jeweils inklusive Beratungsbericht.


Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Plus

Für eine detaillierte Analyse zu nachhaltigen Sanierungsmassnahmen empfehlen wir die Erstellung eines Gebäudeenergieausweises der Kantone GEAK Plus durch einen zertifizierten GEAK-Berater Ihrer Wahl. Der GEAK Plus ist zeitlich unbefristet gültig und zeigt Ihnen zwei bis drei auf Sie zugeschnittene Varianten zur Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz auf. Zudem werden potenzielle Förderbeiträge des Kantons berechnet, was eine Ermittlung der tatsächlichen Investitionen ermöglicht. Die Kosten für eine solche Analyse betragen je nach Objekt und Komplexität in der Regel zwischen CHF 1'500 und CHF 2'500. Der Kanton Glarus unterstützt den Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Plus mit einem Förderbeitrag. 

Vertiefende Informationen:


Gebäudeanalyse für Gebäudekategorien ohne GEAK Plus

Für Gebäudekategorien, bei denen kein GEAK Plus erstellt werden kann (z. B. Industrie-, Gewerbe- oder Spezialbauten), empfehlen wir einen Energieausweis gemäss SIA 2031:2016 plus Beratungsbericht. Diese Analyse umfasst eine technische Beurteilung der Gebäudehülle und -technik sowie spezifische Empfehlungen für energetische Verbesserungsmassnahmen. Der Kanton Glarus unterstützt diese Durchführung im gleichen Umfang mit einem Förderbeitrag.

Vertiefende Informationen:

Formular

Interesse an der GLKB Nachhaltigkeitshypothek 

Sie sind an der GLKB Nachhaltigkeitshypothek interessiert? Hinterlassen Sie uns Ihre Angaben und wir kontaktieren Sie gerne.

Persönliche Angaben

Anrede
Erreichbarkeit
An welchem Tag sollen wir Sie kontaktieren?
Gewünschte Uhrzeit
Wann Sind sie am besten erreichbar?
Weitere Interessen im Bereich Finanzieren (optional)

Content Hub Wärmehypothek Tragbarkeit Nachhaltigkeit AMC

Das könnte Sie auch interessieren

Tragbarkeit berechnen Unser Online-Rechner hilft Ihnen bei der Berechnung der Tragbarkeit.
weiterlesen
Nachhaltigkeit So definiert die GLKB ihr Engagement für eine zukunftsgerichtete Entwicklung.
weiterlesen
Impulsberatung «erneuerbar heizen» Wir unterstützten Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme.
weiterlesen
Schließen Kontakt

Contact Popup

Kontaktieren Sie uns

Rufen Sie uns an

Wir sind gerne von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da.

Schreiben Sie uns

Mitteilung senden


So finden Sie uns

Wir sind gerne von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da.