Treibhausgasemissionen - GLKB
Treibhausgasemissionen

Über mehrere Projekte im Bereich Energieeffizienz und Gebäudetechnik konnte die Glarner Kantonalbank ihre Treibhausgasemissionen bereits stark senken.
Die CO2-Bilanzen geben die Treibhausgas-Emissionen der Glarner Kantonalbank in Tonnen CO2-Äquivalent an. Dabei sind die Emissionswerte aller Aussenfilialen und Bancomat-Standorten mit eingerechnet, egal ob im Eigenbesitz oder im Mietverhältnis (bspw. Wiggispark Netstal). Nicht inkludiert sind die Emissionen aus Finanzierungen und Anlagen. Diese sind im Nachhaltigkeitsbericht der Glarner Kantonalbank zu finden.
Die Treibhausgasemissionen wurden mit der Methodik des Green House Gas Protocol berechnet. Die Berechnungen wurden durch ClimatePartner erstellt. Folgende Emissionsquellen sind dabei inkludiert:
- Scope 1: Direkte Emissionen aus Energie und Wärme sowie des Kurierautos
- Scope 2: Indirekte Emissionen aus Energiebezug (Strom und Wärme)
- Scope 3: Indirekte Emissionen aus der Lieferkette (bspw. Geschäftsreisen, Einkauf, Wasser- und Papierverbrauch)
Details zur CO2-Bilanz der GLKB 2024
Trotz der bereits starken Reduktion der betriebseigenen Treibhausgasemissionen (Scope 1 & 2) seit 1990 setzt sich die GLKB ambitionierte Ziele zur weiteren Reduktion bis 2030. Der Stellenwert der Thematik ist damit unterstrichen, dass die Reduktion der Emissionsintensität bei finanzierten Wohnimmobilien als strategische Kennzahl aufgenommen wurde (siehe Strategie Fokus26).