Zum Inhalt springen

Siegerprojekt 2025 - GLKB

Title Portlet

Siegerprojekt 2025

tbglarus

tbg
Die Technischen Betriebe Glarus gewinnen mit ihrem Projekt Grossbatterie in Netstal den Glarner Nachhaltigkeitspreis 2025 der Glarner Kantonalbank.

Inhalt

Eine Übersicht der eingegangenen Themen finden Sie hier:

Eingereichte Projekte 2025 (PDF)

 

Technische Betriebe Glarus

Das Leuchtturmprojekt der technischen Betriebe Glarus, die Grossbatterie auf dem Areal Lerchen in Netstal, wurde von der Jury des Glarner Nachhaltigkeitspreises als Gewinner erkoren.

Über den Nachhaltigkeitsbeitrag der Grossbatterie der tb.glarus
Die Technischen Betriebe Glarus betreiben den zurzeit grössten Batteriespeicher der Ostschweiz und nehmen damit über die Kantonsgrenzen hinweg eine Vorreiterrolle ein.

Umwelt: Nachhaltige Energieversorgung durch innovative Speichertechnologie
Die Kurzzeitspeicherung von Photovoltaikstrom bietet eine innovative Lösung für eine nachhaltige Energieversorgung. Durch die Speicherung von bis zu 12,3 Megawattstunden Photovoltaikstrom täglich kann die Energie, die tagsüber produziert wird, auch nachts oder an Tagen mit schlechtem Wetter genutzt werden. Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz von LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat). Diese Technologie verzichtet auf kritische Rohstoffe wie Kobalt oder Nickel und ist vollständig recycelbar. Durch den Einsatz dieser Technologie kann sichergestellt werden, dass die Bemühungen um eine nachhaltige Energieversorgung auch langfristig umweltfreundlich bleiben. Insgesamt bietet die Kombination aus Kurzzeitspeicherung von Photovoltaikstrom, Reduktion von fossilen Reservekraftwerken und Einsatz von umweltfreundlicher LFP-Technologie eine innovative Lösung für eine nachhaltige Energieversorgung.

Gesellschaft: Verbesserte Versorgungssicherheit und regionale Energiewende
Durch die Gewährleistung einer zuverlässigen Energieversorgung im Verteilnetz kann die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung erhöht werden. Die Anlage ist an allen sieben Wochentagen 24 Stunden verfügbar und kann in Millisekunden reagieren, um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Ein direkter Vorteil ist die Glättung von Lastspitzen, die zu einer Reduktion der Netzkosten und einer Stabilisierung der Tarife führt. Darüber hinaus trägt die Anlage zur regionalen Energiewende bei, indem sie als praxisnahes Anschauungsobjekt für Schulen, Vereine und Besuchergruppen dient.

Wirtschaft: Investition in eine nachhaltige Zukunft
Das nachhaltige Geschäftsmodell hinter dieser Investition basiert auf drei Säulen: der Einsparung teurer Netzausbauten, der Senkung von Energie-Einkaufskosten und der Erbringung von Systemdienstleistungen, um die Stabilität und Sicherheit der Energieversorgung zu gewährleisten. Die Realisierung dieser Grossbatterie bringt eine Signalwirkung für weitere Speicher- und Energielösungen im Glarnerland. Als erste Grossbatterie dieser Grössenordnung in der Region ist sie das Vorbild für andere Projekte. Insgesamt bietet diese Investition eine Chance für eine nachhaltige Zukunft, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt und die regionale Energiewende vorantreibt.


Der an die Technischen Betriebe Glarus übergebene Wanderpokal für den Glarner Nachhaltigkeitspreis wurde von der Schreinerei Landolt, Näfels aus Restholz mit einem Stein aus Glarner Alpenkalk hergestellt. Auf dem Bild (von links nach rechts): Seth Müller (Nachhaltigkeitsverantwortlicher der Glarner Kantonalbank), Matthias Rhyner (Technische Betriebe Glarus), Beat Stüssi (Technische Betriebe Glarus) und Sven Wiederkehr (Vorsitzender der Geschäftsleitung der Glarner Kantonalbank).

Nachhaltigkeitsverantwortlicher Seth Müller

Seth Müller

Haben Sie Fragen?

Seth Müller

Nachhaltigkeitsverantwortlicher
seth.mueller@glkb.ch
+41 55 646 73 25
Schließen Kontakt

Contact Popup

Kontaktieren Sie uns

Rufen Sie uns an

Wir sind gerne von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da.

Schreiben Sie uns

Mitteilung senden


So finden Sie uns

Wir sind gerne von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da.