Einstellung der roten und orangen Einzahlungsscheine - GLKB
Einstellung der roten und orangen Einzahlungsscheine

Die roten und orangen Einzahlungsscheine sind nur noch bis zum 30. September 2022 gültig. Das hat Auswirkungen auf Sie – egal ob Sie Rechnungen stellen oder Rechnungen empfangen.
Ab Oktober 2022 können auf dem gesamten Finanzplatz keine Zahlungen mehr verarbeitet werden, die auf einem roten oder orangen Einzahlungsschein basieren. Sie werden von allen Zahlungskanälen (E-Banking, KB-direkt, Bank-/Postschalter etc.) konsequent abgewiesen.
Um Zahlungsunterbrüche zu verhindern, sind sowohl Rechnungssteller als auch Rechnungsempfänger gefordert.

Wissenswertes
Die QR-Rechnung
Im Rahmen der Harmonisierung im Zahlungsverkehr wurde die QR-Rechnung eingeführt. Doch was ist eine QR-Rechnung und was bedeutet das für Sie als Rechnungssteller wie auch als Rechnungsempfänger? Erfahren sie hier alles über den «neuen Einzahlungsschein» und wie sie diesen anwenden.
Mehr erfahrenHäufig gestellte Fragen
Die QR-Rechnung ist seit 30. Juni 2020 in Umlauf. Ist es richtig, die Einstellung der ES/ESR-Zahlungen mitzuteilen, wenn das neue Produkt noch gar nicht vollständig im Markt etabliert ist?
Bereits bei der Einführung der QR-Rechnung wurde kommuniziert, dass die ES/ESR-Zahlungen nach einer Parallelphase eingestellt werden. Die QR-Rechnung entwickelt sich planmässig, und die verarbeiteten Transaktionen nehmen von Monat zu Monat zu. Alle Akteure des Schweizer Finanzplatzes werden in den kommenden Monaten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die ES/ESR-Zahlungen durch die QR-Rechnung oder eBill ersetzt werden.
Was passiert, wenn ich Einzahlungsscheine mit einem Fälligkeitsdatum erhalte, das nach dem ES/ESR-Enddatum ist? Wird es möglich sein, diese noch zu bezahlen?
Nach dem Enddatum werden keine ES/ESR-Zahlungen mehr abgewickelt. Die Rechnungssteller sollten daher ihre Kunden rechtzeitig auf die QR-Rechnung umstellen.
In den letzten 20 Jahren habe ich meine Rechnungen am Postschalter bezahlt und habe nicht die Absicht, spezielle Lesegeräte zu kaufen, um die QR-Rechnungen zu bezahlen. Wie werde ich in diesem Fall Zahlungen begleichen können?
Die QR-Rechnung bietet die Möglichkeit, Zahlungen über verschiedene Kanäle zu tätigen: Via e-Banking oder Mobile Banking sowie per Post oder am Schalter.
Für meine Miete habe ich einen Dauerauftrag eingerichtet. Muss ich etwas unternehmen?
Ja, es ist zwingend notwendig, dass Sie den bestehenden Dauerauftrag löschen und ihn mit den neuen Zahlungsangaben neu aufsetzen. Falls Sie von Ihrem Vermieter/Ihrer Vermieterin noch keine neuen Zahlungsangaben (QR-Rechnung) erhalten haben, fragen Sie aktiv nach.
Kann ich meine Daueraufträge heute schon ändern oder erst ab Oktober 2022?
Je eher Sie Ihre Daueraufträge mit den neuen Zahlungsangaben aktualisieren, desto besser. Diese Zahlungen werden heute schon verarbeitet.