QR-Rechnung für Rechnungssteller - GLKB
QR-Rechnung für Rechnungssteller

Im Juni 2020 wurde die QR-Rechnung schweizweit eingeführt. Sie löst die orangen und die roten Einzahlungsscheine per 30.09.2022 ab.
Neue Perspektiven für die Rechnungsstellung
Aus der analogen in die digitale Welt der Rechnungsstellung
Per 30. September 2022 nimmt PostFinance die roten und orangen Einzahlungsscheine vom Markt. Damit wird die analoge Welt der Rechnungsstellung ins digitale Zeitalter überführt: mit der QR-Rechnung und eBill. Stellen Sie Ihre Kreditoren-, Debitorenbuchhaltung und Ihren Zahlungsverkehr darum frühzeitig um. Und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden.
Die Vorteile im Überblick
- Vereinfachter Zahlungsabgleich, weil weniger manueller Aufwand anfällt
- Weniger Fehler, weil alle Zahlungsinformationen elektronisch übermittelt werden
- Geringerer Arbeitsaufwand, weil die Bestellung vorbedruckter Einzahlungsscheine wegfällt
- Mehr Effizienz in der Administration, weil der Prozess der Rechnungsstellung und des Zahlungsverkehrs automatisiert wird
- Weniger oder gar kein Papierverbrauch
- Sie haben die Wahl zwischen der QR-Rechnung und eBill – oder Sie kombinieren ganz einfach beide – je nach Ihrem Bedürfnis und vor allem das Ihrer Kunden
So funktioniert die QR-Rechnung
Die QR-Rechnung kann gedruckt oder digital ausgestellt werden. Sie ist die Nachfolgerin der bisherigen Einzahlungsscheine. Die QR-Rechnung besteht aus einem Zahlteil und einem Empfangsschein. Sämtliche Zahlungsinformationen sind sowohl digital im Swiss QR Code enthalten als auch – wie gewohnt – in Klarschrift. Dies ermöglicht dem Rechnungsempfänger, die Korrektheit der Zahlungsdaten nach dem Scannen und vor der Zahlungsfreigabe zu kontrollieren und, falls erforderlich, Zahlungen auch manuell zu erfassen.