Zum Inhalt springen

Betrügerische Anrufe - GLKB

Title Portlet

Telefonbetrug

Header Telefonbetrug Unbekannter Anruf

Unbekannter Antruf

Content Telefonbetrug

Jährlich gibt es weltweit hunderttausende Opfer von Telefonbetrug zu verzeichnen. Die Zahl an Betrugsversuchen nimmt weiter zu – auch bei unseren Kundinnen und Kunden. Die Betrüger werden immer dreister, deren Vorgehen ist ausgeklügelt und die Betrugsmaschen variieren ständig: Ein einheitliches Vorgehensmuster lässt sich kaum beschreiben – ausser, dass sie alle das Ziel verfolgen, von den Angerufenen möglichst viel Geld zu ergaunern.

Telefon-Betrüger geben sich beispielsweise als Personen aus, die ohne Verschulden in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Mit verwirrenden und emotionalen Geschichten versuchen sie, das Vertrauen und die Anteilnahme ihrer Opfer zu gewinnen und appellieren an das Mitgefühl und an die Barmherzigkeit der Angerufenen.

Der Begriff «Enkeltrick» ist zwar inzwischen in aller Munde, doch Telefon-Betrüger geben sich nicht zwingend als «Enkel» aus. Oft geben die Personen vor, irgendein Verwandter oder ein Familienfreund aus früheren Zeiten zu sein. Auch Liebesbetrüger, die auf Onlineplattformen ihren Opfern die grosse Liebe vorgaukeln, stehen ganz oben auf der Liste des Telefonbetrugs.

Nicht selten kommt es vor, dass sich Anrufende als Bankangestellte oder sogar als Polizisten ausgeben und die Angerufenen mit erschreckenden Geschichten – zum Beispiel eine erfundene Bedrohungslage – psychologisch unter Druck setzen. Selber stellen sich die Betrüger als «Retter in der Not» dar und versuchen so, das Vertrauen der Opfer zu gewinnen.

Auch in der Tonalität gibt es viele Facetten: Manche versuchen, den Angerufenen mit lauter Stimme und Drohungen unter Druck zu setzen, manche stellen sich verzweifelt, andere wiederum sprechen ganz ruhig oder gar glücklich und gut gelaunt.

Trickbetrüger drängen meist nachdrücklich darauf hin, auf den Rat von Bankangestellten oder anderen Dritten tunlichst zu verzichten – im schlimmsten Fall erweist sich das Befolgen solcher «fataler Ratschläge» als folgeschwerer Fehlentscheid. Das Ziel dieser Anrufe ist nämlich immer das gleiche: Sie möchten, dass die Angerufenen aus «freien Stücken» möglichst viel Geld überweisen.

CTA Telefonbetrug

Frau mit roten Fingernägeln hält Handy in der Hand

Unsere Empfehlungen

So schützen Sie sich

Als Glarner Kantonalbank ist es uns ein grosses Anliegen, unsere Kundinnen und Kunden auf solche und ähnliche Betrugsmaschen hinzuweisen. Mit diesen Empfehlungen können Sie sich gegen Telefonbetrug selber schützen:

 

  • Besprechen Sie Situationen, die Ihnen seltsam vorkommen, mit der Familie oder mit Vertrauenspersonen aus Ihrem Freundeskreis.
  • Die Telefonnummer des Anrufers ist kein Indiz dafür, dass die Person seriöse Absichten hat.
  • Verzichten Sie auf den Rückruf an eine Telefonnummer, die Ihnen nicht bekannt ist.
  • Lassen Sie sich nie zu einer Handlung drängen, die Sie nicht verstehen oder die Sie misstrauisch macht.
  • Lassen Sie sich am Telefon auf keinen Fall unter Druck setzen: Wenn Sie sich im Gespräch nicht mehr wohl fühlen oder vermuten, dass es sich um einen Betrug handelt, beenden Sie das Telefonat sofort und melden es der örtlichen Polizei.
  • IT-Unternehmen oder Banken kontaktieren Sie nie unaufgefordert per Telefon oder via E-Mail, um sich Zugriff auf Ihren Computer zu verschaffen.
  • Geben Sie niemandem Zugriffsdaten zu Ihrem Computer oder Passwörter zu Ihrem E-Banking bekannt, auch dann nicht, wenn es sich angeblich um Mitarbeitende der Bank oder der Polizei handeln sollte.

Contact Quicklinks Kontakt Service Line

Content Hub ebas/Crontosign/Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

E-Banking - aber sicher Tipps für sicheres E-Banking auf der unabhängigen Plattform der Hochschule Luzern
weiterlesen
Login-Verfahren CrontoSign Swiss ist ein modernes, einfaches und sicheres Login-Verfahren
weiterlesen
Kontakt Wir sind gerne für Sie und Ihre Anliegen da – kontaktieren Sie uns
weiterlesen
Schließen Kontakt

Contact Popup

Kontaktieren Sie uns

Rufen Sie uns an

Wir sind gerne von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da.

Schreiben Sie uns

Mitteilung senden


So finden Sie uns

Wir sind gerne von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da.